Faktor Selbstverantwortung im Beruf

Wichtig ist, dass Sie sich bewusst sind: Wo keine Selbstverantwortlichkeit gefördert wird, kann kaum Höchstleistung entstehen. Deshalb stellt die Förderung der Selbstverantwortung eine der wesentlichen Führungsaufgaben dar. Doch wie gelingt das einem Vorgesetzten? Grundsätzlich braucht es eine förderliche Einstellung und Grundhaltung auf Seiten der Führung, damit ein Mitarbeiter selbstverantwortlich handeln kann oder darf. Oft trauen Vorgesetzte ihren Mitarbeitern nicht zu Entscheidungen zu treffen, weil sie Angst vor negativen Konsequenzen haben, das Gefühl des Kontrollverlusts nicht aushalten können oder kein Vertrauen schenken können.

In der Praxis zeigt sich, dass es sowohl an nicht optimaler Führung (z.B. wenn Mitarbeiter zu sehr von der Hilfe oder Entscheidungen des Vorgesetzten abhängig sind) liegen kann als auch an der fehlenden Bereitschaft des Mitarbeiters Verantwortung zu übernehmen. Allerdings sind viele Menschen nicht gewohnt, selbstverantwortlich zu handeln. Entscheidend ist die innere Einstellung eines jeden, die uns dazu veranlasst, verantwortlich zu handeln oder nicht, d.h. auch der Arbeitnehmer ist diesbezüglich klar in der Verantwortung.